What's new in V24.3

Was ist neu in Broadcom Automic Automation V24.3?
Mit dem dritten Minor-Release von Version 24 bringt Broadcom Automic Automation eine Reihe spannender Neuerungen, die deine Automatisierungsprozesse noch effizienter und flexibler machen. Von verbesserten Archivierungsoptionen bis hin zu dynamischen Arrays und neuen Features in der REST API – Version 24.3 bietet Innovationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.
Archivieren direkt aus der Automation Engine
Ein echtes Highlight in V24.3: Die Möglichkeit, Archivierungen direkt aus der Automation Engine zu starten. Egal, ob über das grafische Interface des Automic Web Interfaces (AWI) oder über die REST API – diese Neuerung erleichtert die Verwaltung archivierter Daten erheblich.
Wo die Dateien landen, entscheidest du:
-
Bei Nutzung des AWI: direkt im Downloads-Ordner deines Rechners.
-
Über die REST API: auf dem AE-Server, mit einer konfigurierbaren Speicherpfadangabe in der
ucsrv.ini
. -
Für Container-basierte AAKE-Umgebungen: in einer dedizierten PVC.
Flexiblere Skripterstellung mit dynamischen Arrays
Mit V24.3 wird die Arbeit mit AE-Scripts noch einfacher: Der neue Befehl :DEFINE Array
erlaubt es, Array-Längen dynamisch über Variablen zu definieren. So kannst du die Größe eines Arrays flexibel anpassen, auch nachdem es erstellt wurde – eine Funktion, die deine Skripte schlanker und effizienter macht.
Zero Downtime Upgrades für AAKE-Umgebungen
Zero Downtime Upgrades (ZDU) sind jetzt auch für Container-basierte AAKE-Umgebungen verfügbar. Damit kannst du Upgrades ohne Ausfallzeiten durchführen und deinen Betrieb nahtlos fortsetzen. Neu ist zudem ein Fortschritts-Banner im AWI, das dir jederzeit den Status des ZDU anzeigt – so bleibt dein Team immer informiert.
REST API und weitere Neuerungen
Die REST API wurde um ein neues usergroups-Attribut erweitert. Damit kannst du Benutzergruppen effizient verwalten: Benutzer hinzufügen oder entfernen sowie Gruppeninformationen bearbeiten – ideal für größere Benutzerverwaltungen.
Zusätzlich bietet das Update praktische Neuerungen wie:
-
Den Parameter
DELETE_EXPIRED_TOKEN
für die automatische Löschung abgelaufener Tokens. -
USER_SESSION_TIMEOUT
zur Anpassung der Sitzungsdauer im AWI. -
Verbesserungen bei Agenten, darunter der neue Java-basierte AIX-Agent mit UTF-8-Unterstützung und die Option, eine passende JRE direkt in Agentenpacks zu integrieren.
Dies sind nur einige der Highlights von Broadcom Automic Automation V24.3. Im vollständigen Video tauchen wir tiefer in diese und weitere Neuerungen ein.
Automic lernen mit PEM
Möchtest du mehr über Automic lernen, ohne deshalb für Workshops durchs Land reisen zu müssen? Bei PEM entscheidest du, wann und wie du dich weiterbilden möchtest! In interaktiven Kursen, Tutorials und Videos lernst du alles Wissenswerte rund um Automic. Und via Live-Sessions, Kommentarfunktion oder E-Mail sind wir jederzeit für dich da.
Hört sich das interessant an? Dann lege heute noch los mit PEM, dem Automic Training 2.0 und einer ganzjährigen Automic-Betreuung!
FAQ zum Automic Training auf PEM
PEM ist die innovativste und größte deutschsprachige Automic-Lernplattform. Sie bietet den PEM-Mitgliedern ein umfassendes Online-Schulungsangebot, auf das 24/7 und von überall aus zugegriffen werden kann. Die Plattform umfasst Hunderte Videos und interaktive Kurse und richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen.
Um verschiedene Bedürfnisse zu erfüllen, gibt es bei PEM verschiedene Arten von Inhalten: Kurse, Tutorials, Lernpfade, Labore, Tools und Live-Sessions.
- In den Kursen und Tutorials lernst du in kurzweiligen und interaktiven Videos alles über Automic.
- Die Lernpfade bieten eine vollumfängliche Ausbildung zu einem bestimmten Automic-Thema. Als Anfänger eignet sich beispielsweise der 11-teilige Operator-Lernpfad. Bist du bereits Automic-Experte? Dann lernst sicher auch du noch etwas mit dem Datenbank-SQL Lernpfad.
- Labore sind Automic-Umgebungen, die auf Knopfdruck bereitgestellt werden und in denen das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann.
- Auf PEM werden regelmäßig Tools mit passender Anleitung bereitgestellt. Damit lassen sich Automic-Prozesse noch weiter automatisieren und vereinfachen.
- In regelmäßigen Abständen finden Live-Sessions statt, bei denen wir aktuelle News und bestimmte Automic-Themen besprechen, und Fragen unserer Member beantworten.
Bei normalen Automic-Schulungen steht dir der Trainer ein paar Tage zur Verfügung. Wenn du Glück hast, kannst du vielleicht schon vor der Schulung Input liefern, und wenn du besonders viel Glück hast, dann kannst du in den Wochen nach der Schulung noch 1-2 Fragen nachschießen.
Unsere Mitglieder können uns jederzeit eine E-Mail schicken. Kleine Fragen beantworten wir gleich per E-Mail, größere Fragen nehmen wir mit in die nächste Live-Session und beantworten sie dort. Bei Fragen zu bestimmten Themen steht unseren Membern außerdem die Kommentarfunktion zur Verfügung. Das nennen wir “ganzjährige Automic Betreuung”.
Für die direkte Kommunikation gibt es bei uns die Live-Sessions: 24 Live-Sessions pro Jahr. Admin-Member dürfen bei jedem teilnehmen, Designer bei jedem zweiten, und Operator vier Mal im Jahr. In den Live-Sessions sind Fragen zu jedem Automic-Thema herzlich willkommen! Member haben die Möglichkeit, ihre Fragen vorab zu stellen, damit wir uns auf die Antwort und die Diskussion vorbereiten können.
Außerdem bieten wir sogenanntes Online Consulting. Das sind exklusive Videokonferenz-Session mit unseren Automic-Experten. Das Beste daran: Member, die über ein Kontingent für Online-Consulting verfügen, haben jederzeit Zugriff auf die Kalender unserer Spezialisten, und können dort direkt ihre Sessions buchen.
Enterprise-Kunden haben automatisch ein Kontingent dabei. Alle anderen können das dazu buchen.
Die Membership schließt du immer für ein Jahr ab. Danach verlängert sie sich normalerweise automatisch.
Bis einen Monat vor Ablauf kannst du jederzeit mit einer einfachen E-Mail kündigen. Natürlich kannst du die Membership bereits bei Vertragsbeginn auf ein Jahr beschränken.