UP08 - What's new in V24.1?

Entdecke die neuesten Funktionen und Verbesserungen in Automic Version 24.1. Diese Minor-Release bringt nicht nur Fehlerbehebungen, sondern auch erweiterte Benutzer- und Mandantenverwaltungsfunktionen, verbesserte Barrierefreiheit im AWI und neue Sicherheitsfeatures. In unserem Video-Tutorial informieren wir dich über alle wichtigen Änderungen und wie du davon profitieren kannst.

Was ist neu in Automic Version 24.1? – Die Highlights des ersten Minor-Releases

Mit Automic Version 24.1 liefert Broadcom das erste Minor Release nach dem großen Versionssprung auf V24.0 – und bringt dabei mehr als nur Fehlerbehebungen: Neue Funktionen in der Benutzerverwaltung, Verbesserungen in der AWI-Barrierefreiheit, REST API-Erweiterungen und spannende Neuerungen für SaaS- und Kubernetes-Umgebungen.

Verbesserte Barrierefreiheit im AWI

Die Status-Icons im Automic Web Interface (AWI) wurden visuell überarbeitet: Sie sind nun größer, kontrastreicher und damit besser erkennbar – besonders für Nutzer:innen mit Sehbeeinträchtigung. Damit setzt Broadcom seine Accessibility-Offensive konsequent fort und verbessert die tägliche Arbeit mit dem AWI für alle User.

REST API: Benutzer- und Mandantenverwaltung per Schnittstelle

Ein Schwerpunkt in V24.1 ist die Erweiterung der REST API – insbesondere in der Benutzer- und Client-Verwaltung:

  • Benutzer können nun direkt via API erstellt werden
  • Bestehende Verbindungen lassen sich gezielt schließen
  • Der neue move-Endpoint erlaubt das Verschieben von Benutzern von Mandant 0 in andere Clients

Diese Funktionen erleichtern administrative Aufgaben und ermöglichen tiefere Automatisierung.

Sicherheitsfunktionen & Telemetrie für Admins

Für Administrator:innen bringt V24.1 weitere Verbesserungen:

  • Telemetry-Daten können nun im CSV-Format direkt im AWI exportiert werden
  • Das Verschlüsselungstool ucybcryp steht jetzt auch für Linux zur Verfügung
    Diese Änderungen erleichtern das Monitoring, Auditing und die sichere Verwaltung von Automic-Umgebungen.

Updates für SaaS- und Kubernetes-Umgebungen

Auch in der Automic SaaS-Welt und in AAKE (Automic Automation Kubernetes Edition) tut sich einiges:

  • SaaS-Nutzer:innen können eigene Benutzerkonten selbst anlegen
  • Der Helm-Plugin-Zwang entfällt – optionaler Einsatz möglich
  • AAKE-Container laufen nun im restricted mode, was die Sicherheit erhöht
  • Der Upgrade-Prozess wurde vereinfacht, z. B. durch bessere Helm-Charts

Neue Integrationen & mehr Flexibilität

Erwähnenswert ist auch die Erweiterung der FTP-Integration: Ab sofort wird die Nutzung über HTTP-Proxy-Verbindungen unterstützt – ideal für komplexere Netzwerktopologien und sichere File-Transfers.

Fazit: V24.1 bringt Stabilität, Sicherheit und mehr Kontrolle

Automic Version 24.1 ist mehr als ein Service Pack – es bringt spürbare Verbesserungen für den Alltag, besonders für Admins, SaaS-Kunden und REST-API-Anwender. Das Video erklärt alle Neuerungen anschaulich – und zeigt, wie du davon profitieren kannst.

Automic lernen mit PEM

Möchtest du mehr über Automic lernen, ohne deshalb für Workshops durchs Land reisen zu müssen? Bei PEM entscheidest du, wann und wie du dich weiterbilden möchtest! In interaktiven Kursen, Tutorials und Videos lernst du alles Wissenswerte rund um Automic. Und via Live-Sessions, Kommentarfunktion oder E-Mail sind wir jederzeit für dich da.

Hört sich das interessant an? Dann lege heute noch los mit PEM, dem Automic Training 2.0 und einer ganzjährigen Automic-Betreuung!

Member werden
Jetzt registrieren

FAQ zum Automic Training auf PEM

PEM ist die innovativste und größte deutschsprachige Automic-Lernplattform. Sie bietet den PEM-Mitgliedern ein umfassendes Online-Schulungsangebot, auf das 24/7 und von überall aus zugegriffen werden kann. Die Plattform umfasst Hunderte Videos und interaktive Kurse und richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen.