UP12 - UTF-8 DB Migration Action Pack (Tutorial)

UTF-8 Datenbank-Migration mit dem Automic Action Pack – So funktioniert's
Mit dem Release von Automic Version 24 wird UTF-8 zur Pflicht. Wer bisher mit ANSI-kodierten Datenbanken gearbeitet hat, muss nun umsteigen – denn die neue Version akzeptiert nur noch Datenbanken im UTF-8-Format. Um dir diesen Schritt zu erleichtern, stellt Broadcom ein eigenes UTF-8 Migration Action Pack zur Verfügung. In diesem Tutorial erfährst du, wie es funktioniert und was du beim Einsatz beachten musst.
Warum die Migration auf UTF-8 jetzt nötig ist
Ab Version 24 kannst du die Automation Engine nur noch mit einer UTF-8-kodierten Datenbank betreiben. Das betrifft:
- Neuinstallationen von Automic V24
- Upgrades bestehender Systeme
- On-Premises und Kubernetes-Umgebungen gleichermaßen
Wer die Migration aufschiebt, riskiert Kompatibilitätsprobleme und ein gescheitertes Upgrade.
Das UTF-8 Action Pack: Automatisierte Konvertierung mit System
Das von Broadcom bereitgestellte Action Pack bietet dir eine strukturierte und weitgehend automatisierte Möglichkeit, deine Datenbank auf UTF-8 umzustellen. Es enthält:
- Schritt-für-Schritt-Prozesse für die Konvertierung
- Automatisierte Prüfmechanismen für Objekt- und Zeichensatzprobleme
- Unterstützung für Oracle und Microsoft SQL Server
So kannst du die Migration gezielt vorbereiten und kontrolliert durchführen – ohne das Rad neu zu erfinden.
Wie viel Downtime ist erforderlich?
Ein zentraler Punkt ist die benötigte Downtime. Auch wenn das Action Pack vieles automatisiert, bleibt die Migration ein geplanter Eingriff mit Betriebsunterbruch:
- Die genaue Dauer hängt von der Größe und Struktur deiner Datenbank ab
- In der Regel musst du mit mehreren Stunden rechnen
- Marcin zeigt im Video typische Zeitrahmen und was du tun kannst, um die Downtime zu minimieren
Für wen ist dieses Tutorial gedacht?
Dieses Video richtet sich an Admins und technische Projektverantwortliche, die sich auf das Upgrade auf V24 vorbereiten und die Migration zuverlässig umsetzen wollen. Es ergänzt ideal die weiteren Inhalte im PEM Upgrade-Lernpfad für Automic V24 – etwa zu UTF-8-Grundlagen, AWI-Verbesserungen und REST API.
Automic lernen mit PEM
Möchtest du mehr über Automic lernen, ohne deshalb für Workshops durchs Land reisen zu müssen? Bei PEM entscheidest du, wann und wie du dich weiterbilden möchtest! In interaktiven Kursen, Tutorials und Videos lernst du alles Wissenswerte rund um Automic. Und via Live-Sessions, Kommentarfunktion oder E-Mail sind wir jederzeit für dich da.
Hört sich das interessant an? Dann lege heute noch los mit PEM, dem Automic Training 2.0 und einer ganzjährigen Automic-Betreuung!
FAQ zum Automic Training auf PEM
PEM ist die innovativste und größte deutschsprachige Automic-Lernplattform. Sie bietet den PEM-Mitgliedern ein umfassendes Online-Schulungsangebot, auf das 24/7 und von überall aus zugegriffen werden kann. Die Plattform umfasst Hunderte Videos und interaktive Kurse und richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen.
Um verschiedene Bedürfnisse zu erfüllen, gibt es bei PEM verschiedene Arten von Inhalten: Kurse, Tutorials, Lernpfade, Labore, Tools und Live-Sessions.
- In den Kursen und Tutorials lernst du in kurzweiligen und interaktiven Videos alles über Automic.
- Die Lernpfade bieten eine vollumfängliche Ausbildung zu einem bestimmten Automic-Thema. Als Anfänger eignet sich beispielsweise der 11-teilige Operator-Lernpfad. Bist du bereits Automic-Experte? Dann lernst sicher auch du noch etwas mit dem Datenbank-SQL Lernpfad.
- Labore sind Automic-Umgebungen, die auf Knopfdruck bereitgestellt werden und in denen das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann.
- Auf PEM werden regelmäßig Tools mit passender Anleitung bereitgestellt. Damit lassen sich Automic-Prozesse noch weiter automatisieren und vereinfachen.
- In regelmäßigen Abständen finden Live-Sessions statt, bei denen wir aktuelle News und bestimmte Automic-Themen besprechen, und Fragen unserer Member beantworten.
Bei normalen Automic-Schulungen steht dir der Trainer ein paar Tage zur Verfügung. Wenn du Glück hast, kannst du vielleicht schon vor der Schulung Input liefern, und wenn du besonders viel Glück hast, dann kannst du in den Wochen nach der Schulung noch 1-2 Fragen nachschießen.
Unsere Mitglieder können uns jederzeit eine E-Mail schicken. Kleine Fragen beantworten wir gleich per E-Mail, größere Fragen nehmen wir mit in die nächste Live-Session und beantworten sie dort. Bei Fragen zu bestimmten Themen steht unseren Membern außerdem die Kommentarfunktion zur Verfügung. Das nennen wir “ganzjährige Automic Betreuung”.
Für die direkte Kommunikation gibt es bei uns die Live-Sessions: 24 Live-Sessions pro Jahr. Admin-Member dürfen bei jedem teilnehmen, Designer bei jedem zweiten, und Operator vier Mal im Jahr. In den Live-Sessions sind Fragen zu jedem Automic-Thema herzlich willkommen! Member haben die Möglichkeit, ihre Fragen vorab zu stellen, damit wir uns auf die Antwort und die Diskussion vorbereiten können.
Außerdem bieten wir sogenanntes Online Consulting. Das sind exklusive Videokonferenz-Session mit unseren Automic-Experten. Das Beste daran: Member, die über ein Kontingent für Online-Consulting verfügen, haben jederzeit Zugriff auf die Kalender unserer Spezialisten, und können dort direkt ihre Sessions buchen.
Enterprise-Kunden haben automatisch ein Kontingent dabei. Alle anderen können das dazu buchen.
Die Membership schließt du immer für ein Jahr ab. Danach verlängert sie sich normalerweise automatisch.
Bis einen Monat vor Ablauf kannst du jederzeit mit einer einfachen E-Mail kündigen. Natürlich kannst du die Membership bereits bei Vertragsbeginn auf ein Jahr beschränken.