OP08 - Ausführungsstatus
ℹ️ Dieser Automic Kurs ist Teil des Operator-Lernpfades auf PEM und wurde am 10. Dezember 2024 veröffentlicht.
📋 Inhalt: 2 Lektionen, 1 Abschlusstest
🕒 Dauer: Je nach Automic-Erfahrung und Know-How etwa 20-30 Minuten.
Ausführungsstatus in Automic: Alles, was du wissen musst
In Automic ist das Verständnis der Ausführungsstatus ein zentraler Bestandteil für effektives Monitoring und reibungslosen Betrieb. In diesem Kurs lernst du die verschiedenen Statuscodes und deren Bedeutung kennen, sowie die wichtigsten Statusgruppen, die dir helfen, den aktuellen Zustand deiner Aufgaben richtig zu interpretieren. Ob du neu in Automic bist oder deine Kenntnisse auffrischen möchtest – dieser Kurs bietet dir wertvolle Einblicke.
Was sind Ausführungsstatus?
Jede Aufgabe, die in Automic gestartet wird, erhält eine eindeutige RunID und einen Status, der sich während der Ausführung ändert. Der Statuscode zeigt dir zu jedem Zeitpunkt, in welchem Zustand sich die Aufgabe befindet. Das reicht von „Warten auf Startzeitpunkt“ bis hin zu „Erfolgreich beendet“. Besonders hilfreich ist die klare Struktur der Statuscodes, die es dir ermöglicht, schnell zu erkennen, ob alles in Ordnung ist oder ob Handlungsbedarf besteht.
Die drei großen Gruppen der Statuscodes
Die Statuscodes in Automic sind in drei Hauptgruppen unterteilt:
-
1300-1799: Diese Statuscodes zeigen an, dass die Aufgabe noch aktiv ist, also weder abgeschlossen noch abgebrochen wurde. Hier findest du beispielsweise den Status „Aktiv“ (1550), der signalisiert, dass die Aufgabe gerade ausgeführt wird.
-
1800-1899 (ANY_ABEND): Diese Gruppe umfasst Statuscodes, die auf ein unerwartetes, fehlerhaftes Ende hinweisen. Der Code „ENDED_NOT_OK“ (1800) zeigt beispielsweise an, dass die Aufgabe während der Ausführung abgebrochen wurde.
-
1900 und höher (ANY_OK): Diese Statuscodes stehen für einen erfolgreichen Abschluss der Aufgabe. Der häufigste Status in dieser Gruppe ist „ENDED_OK“ (1900), der signalisiert, dass die Aufgabe ohne Probleme beendet wurde.
Warum sind Statuscodes wichtig?
Die Kenntnis der Statuscodes hilft dir nicht nur im täglichen Monitoring, sondern auch bei der Fehlersuche. Indem du die wichtigsten Codes sofort erkennst, kannst du schneller reagieren und Maßnahmen ergreifen, wenn ein Problem auftritt. Besonders in der Process Monitoring Perspektive von Automic sind Statuscodes ein essenzielles Hilfsmittel, um den Überblick über laufende Aufgaben zu behalten und Fehler sofort zu erkennen.
Tipps für den Umgang mit Statuscodes
-
Nutze die Filteroptionen in der Process Monitoring Perspektive, um gezielt nach bestimmten Statuscodes zu suchen.
-
Beachte, dass Workflow-Tasks neben ihrem eigenen Status auch einen „Status im Parent“ haben können, der für den Zustand des übergeordneten Workflows steht.
-
Merke dir die wichtigsten Statuscodes wie 1550 (Aktiv), 1800 (ENDED_NOT_OK) und 1900 (ENDED_OK), um schnell reagieren zu können.
Fazit
Mit einem klaren Verständnis der Ausführungsstatus kannst du Automic effizienter nutzen und Probleme schneller identifizieren.Automic lernen mit PEM
Möchtest du mehr über Automic lernen, ohne deshalb für Workshops durchs Land reisen zu müssen? Bei PEM entscheidest du, wann und wie du dich weiterbilden möchtest! In interaktiven Kursen, Tutorials und Videos lernst du alles Wissenswerte rund um Automic. Und via Live-Sessions, Kommentarfunktion oder E-Mail sind wir jederzeit für dich da.
Hört sich das interessant an? Dann lege heute noch los mit PEM, dem Automic Training 2.0 und einer ganzjährigen Automic-Betreuung!
FAQ zum Automic Training auf PEM
PEM ist die innovativste und größte deutschsprachige Automic-Lernplattform. Sie bietet den PEM-Mitgliedern ein umfassendes Online-Schulungsangebot, auf das 24/7 und von überall aus zugegriffen werden kann. Die Plattform umfasst Hunderte Videos und interaktive Kurse und richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen.
Um verschiedene Bedürfnisse zu erfüllen, gibt es bei PEM verschiedene Arten von Inhalten: Kurse, Tutorials, Lernpfade, Labore, Tools und Live-Sessions.
- In den Kursen und Tutorials lernst du in kurzweiligen und interaktiven Videos alles über Automic.
- Die Lernpfade bieten eine vollumfängliche Ausbildung zu einem bestimmten Automic-Thema. Als Anfänger eignet sich beispielsweise der 11-teilige Operator-Lernpfad. Bist du bereits Automic-Experte? Dann lernst sicher auch du noch etwas mit dem Datenbank-SQL Lernpfad.
- Labore sind Automic-Umgebungen, die auf Knopfdruck bereitgestellt werden und in denen das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann.
- Auf PEM werden regelmäßig Tools mit passender Anleitung bereitgestellt. Damit lassen sich Automic-Prozesse noch weiter automatisieren und vereinfachen.
- In regelmäßigen Abständen finden Live-Sessions statt, bei denen wir aktuelle News und bestimmte Automic-Themen besprechen, und Fragen unserer Member beantworten.
Bei normalen Automic-Schulungen steht dir der Trainer ein paar Tage zur Verfügung. Wenn du Glück hast, kannst du vielleicht schon vor der Schulung Input liefern, und wenn du besonders viel Glück hast, dann kannst du in den Wochen nach der Schulung noch 1-2 Fragen nachschießen.
Unsere Mitglieder können uns jederzeit eine E-Mail schicken. Kleine Fragen beantworten wir gleich per E-Mail, größere Fragen nehmen wir mit in die nächste Live-Session und beantworten sie dort. Bei Fragen zu bestimmten Themen steht unseren Membern außerdem die Kommentarfunktion zur Verfügung. Das nennen wir “ganzjährige Automic Betreuung”.
Für die direkte Kommunikation gibt es bei uns die Live-Sessions: 24 Live-Sessions pro Jahr. Admin-Member dürfen bei jedem teilnehmen, Designer bei jedem zweiten, und Operator vier Mal im Jahr. In den Live-Sessions sind Fragen zu jedem Automic-Thema herzlich willkommen! Member haben die Möglichkeit, ihre Fragen vorab zu stellen, damit wir uns auf die Antwort und die Diskussion vorbereiten können.
Außerdem bieten wir sogenanntes Online Consulting. Das sind exklusive Videokonferenz-Session mit unseren Automic-Experten. Das Beste daran: Member, die über ein Kontingent für Online-Consulting verfügen, haben jederzeit Zugriff auf die Kalender unserer Spezialisten, und können dort direkt ihre Sessions buchen.
Enterprise-Kunden haben automatisch ein Kontingent dabei. Alle anderen können das dazu buchen.
Die Membership schließt du immer für ein Jahr ab. Danach verlängert sie sich normalerweise automatisch.
Bis einen Monat vor Ablauf kannst du jederzeit mit einer einfachen E-Mail kündigen. Natürlich kannst du die Membership bereits bei Vertragsbeginn auf ein Jahr beschränken.