OP02 - Rollen in Automic: Wer macht was?

ℹ️ Dieses Automic Tutorial ist Teil des Operator-Lernpfades auf PEM und wurde am 14. Mai 2024 veröffentlicht.
📋 Inhalt: 1 Lektion
🕒 Dauer: 10 Minuten
Verstehen der Benutzerrollen in Automic: Ein Schlüsselfaktor für effizientes Job Scheduling
Einführung in Automic-Rollen
In jedem Unternehmen, das Automic Workload Automation einsetzt, spielen bestimmte Benutzerrollen eine zentrale Rolle. Diese Rollen sind entscheidend, um den kontinuierlichen Betrieb und die Effizienz der automatisierten Prozesse zu gewährleisten. In diesem Video-Tutorial führen wir dich durch die klassischen Rollen in Automic, damit du besser verstehen kannst, wie sie in deinem Unternehmen funktionieren könnten.
Der Automic Operator: Das Überwachungszentrum
Beginnen wir mit der Rolle des Operators. Der Operator befindet sich typischerweise in einem Kontrollzentrum und hat die Aufgabe, laufende Prozesse zu überwachen. Er kann Aufgaben überspringen, Verzögerungen einstellen oder kritische Workflows genauer beobachten. Bei Problemen greift der Operator ein, startet Prozesse neu und zieht bei Bedarf Spezialisten hinzu. Dies macht ihn zu einer Schlüsselfigur in der Aufrechterhaltung der Systemstabilität.
Der Automic Designer: Der kreative Entwickler
Die Rolle des Designers bei Automic ähnelt der eines Entwicklers oder Programmierers. Der Designer erstellt Aufgaben, integriert sie in Workflows und bestimmt ihre Ausführungsreihenfolge. Er entscheidet auch, ob ein Workflow bei einem Fehler blockiert oder abgebrochen werden sollte. Darüber hinaus nutzt der Designer AE-Script, eine spezielle Skriptsprache in Automic, um die Automatisierungslösungen zu verfeinern und intelligenter zu gestalten.
Der Automic Administrator: Der Wächter der Infrastruktur
Der Administrator spielt eine kritische Rolle in der Wartung der Automic-Infrastruktur und Systemkomponenten. Er ist verantwortlich für die Installation des Automic-Systems, einschließlich der Datenbank und des Web Interfaces, sowie für die Einrichtung verteilter Agenten. Diese Agenten ermöglichen es Automic, Tasks auf verschiedenen Plattformen wie Linux, Windows oder SAP-Systemen zu starten. Bei Performance-Problemen oder anderen technischen Schwierigkeiten analysiert und behebt der Administrator die Ursachen.
Der Applikationsverantwortliche: Der interne Kunde
Obwohl der Applikationsverantwortliche in der Regel keinen direkten Zugriff auf Automic hat, spielen seine Automatisierungsanforderungen eine entscheidende Rolle. Er ist der "Kunde" innerhalb des Unternehmens, dessen Aufgaben und Workflows von den Designern in Automic umgesetzt werden müssen. Er hat Einsicht in den Fortschritt der Prozesse, kann jedoch nicht aktiv in die Abläufe eingreifen.
Schlussfolgerungen und Rollenverteilung
In kleineren Automic-Umgebungen werden häufig alle aktiven Rollen in einem zentralen Team zusammengefasst, während in größeren Unternehmen möglicherweise eine dezentrale Entwicklung bevorzugt wird, bei der jeder Fachbereich seine eigenen Jobs entwickelt und betreibt. Dies zeigt die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Automic an unterschiedliche Unternehmensstrukturen.
Unabhängig davon, wie diese Rollen in deinem Unternehmen verteilt sind, ist das Verständnis ihrer Funktionen und Verantwortlichkeiten entscheidend für die erfolgreiche Implementierung und das Management von Automic-Lösungen.
Automic lernen mit PEM
Möchtest du mehr über Automic lernen, ohne deshalb für Workshops durchs Land reisen zu müssen? Bei PEM entscheidest du, wann und wie du dich weiterbilden möchtest! In interaktiven Kursen, Tutorials und Videos lernst du alles Wissenswerte rund um Automic. Und via Live-Sessions, Kommentarfunktion oder E-Mail sind wir jederzeit für dich da.
Hört sich das interessant an? Dann lege heute noch los mit PEM, dem Automic Training 2.0 und einer ganzjährigen Automic-Betreuung!
FAQ zum Automic Training auf PEM
PEM ist die innovativste und größte deutschsprachige Automic-Lernplattform. Sie bietet den PEM-Mitgliedern ein umfassendes Online-Schulungsangebot, auf das 24/7 und von überall aus zugegriffen werden kann. Die Plattform umfasst Hunderte Videos und interaktive Kurse und richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen.
Um verschiedene Bedürfnisse zu erfüllen, gibt es bei PEM verschiedene Arten von Inhalten: Kurse, Tutorials, Lernpfade, Labore, Tools und Live-Sessions.
- In den Kursen und Tutorials lernst du in kurzweiligen und interaktiven Videos alles über Automic.
- Die Lernpfade bieten eine vollumfängliche Ausbildung zu einem bestimmten Automic-Thema. Als Anfänger eignet sich beispielsweise der 11-teilige Operator-Lernpfad. Bist du bereits Automic-Experte? Dann lernst sicher auch du noch etwas mit dem Datenbank-SQL Lernpfad.
- Labore sind Automic-Umgebungen, die auf Knopfdruck bereitgestellt werden und in denen das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann.
- Auf PEM werden regelmäßig Tools mit passender Anleitung bereitgestellt. Damit lassen sich Automic-Prozesse noch weiter automatisieren und vereinfachen.
- In regelmäßigen Abständen finden Live-Sessions statt, bei denen wir aktuelle News und bestimmte Automic-Themen besprechen, und Fragen unserer Member beantworten.
Bei normalen Automic-Schulungen steht dir der Trainer ein paar Tage zur Verfügung. Wenn du Glück hast, kannst du vielleicht schon vor der Schulung Input liefern, und wenn du besonders viel Glück hast, dann kannst du in den Wochen nach der Schulung noch 1-2 Fragen nachschießen.
Unsere Mitglieder können uns jederzeit eine E-Mail schicken. Kleine Fragen beantworten wir gleich per E-Mail, größere Fragen nehmen wir mit in die nächste Live-Session und beantworten sie dort. Bei Fragen zu bestimmten Themen steht unseren Membern außerdem die Kommentarfunktion zur Verfügung. Das nennen wir “ganzjährige Automic Betreuung”.
Für die direkte Kommunikation gibt es bei uns die Live-Sessions: 24 Live-Sessions pro Jahr. Admin-Member dürfen bei jedem teilnehmen, Designer bei jedem zweiten, und Operator vier Mal im Jahr. In den Live-Sessions sind Fragen zu jedem Automic-Thema herzlich willkommen! Member haben die Möglichkeit, ihre Fragen vorab zu stellen, damit wir uns auf die Antwort und die Diskussion vorbereiten können.
Außerdem bieten wir sogenanntes Online Consulting. Das sind exklusive Videokonferenz-Session mit unseren Automic-Experten. Das Beste daran: Member, die über ein Kontingent für Online-Consulting verfügen, haben jederzeit Zugriff auf die Kalender unserer Spezialisten, und können dort direkt ihre Sessions buchen.
Enterprise-Kunden haben automatisch ein Kontingent dabei. Alle anderen können das dazu buchen.
Die Membership schließt du immer für ein Jahr ab. Danach verlängert sie sich normalerweise automatisch.
Bis einen Monat vor Ablauf kannst du jederzeit mit einer einfachen E-Mail kündigen. Natürlich kannst du die Membership bereits bei Vertragsbeginn auf ein Jahr beschränken.