Analytics Verwendung

Mit Analytics für Automic behältst du den Überblick über deine Statistikdaten – ohne die Systemperformance zu beeinträchtigen. Eine externe Datenbank speichert die Informationen, die du in interaktiven Dashboards visualisieren kannst. In diesem Tutorial führt dich Marcin durch die Grundlagen und zeigt dir, wie du Analytics optimal nutzt!

Effiziente Datenauswertung mit Automic Analytics

In der heutigen datengetriebenen Welt sind fundierte Entscheidungen ohne eine solide Datenbasis kaum möglich. Doch was, wenn deine Automic-Datenbank nur minimale Statistikdaten speichert? Genau hier kommt Automic Analytics ins Spiel! In diesem Tutorial erfährst du, wie du mit Dashboards und Widgets wertvolle Erkenntnisse aus deinen Statistikdaten gewinnst.

Warum ist Automic Analytics wichtig?

Die Automic-Datenbank speichert nur die notwendigsten Statistikdaten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Doch wenn du wissen möchtest, ob heute mehr Jobs laufen als vor einem Jahr, benötigst du eine langfristige Datenspeicherung. Automic Analytics bietet genau diese Möglichkeit, indem es statistische Daten in einer PostgreSQL-Datenbank speichert. Da dies außerhalb der Automic-Datenbank geschieht, bleibt dein System leistungsfähig.

Welche Daten werden in Analytics gespeichert?

Automic Analytics speichert aggregierte Statistikdaten wie:

  • Die Dauer eines Tasks

  • Den Status eines Tasks (erfolgreich oder fehlgeschlagen)

  • Den verantwortlichen Agenten

Allerdings werden keine vollständigen Reports in Analytics abgelegt – hier geht es um reine Statistikdaten.

Dashboards und Widgets für bessere Visualisierung

Der Zugriff auf die gespeicherten Daten erfolgt über Dashboards mit verschiedenen Widgets. Jedes Dashboard enthält eine Datenquelle, die bestimmt, welche Daten in den Widgets dargestellt werden. Du kannst beispielsweise ein Dashboard nur für Jobs erstellen, das keine Workflows anzeigt.

Fazit: Mehr Transparenz und bessere Entscheidungen

Mit Automic Analytics erhältst du eine leistungsstarke Lösung zur Langzeitspeicherung und Visualisierung deiner Automic-Daten. Dank Dashboards und Widgets behältst du jederzeit den Überblick über wichtige Metriken und kannst deine Daten effizient auswerten.

Automic lernen mit PEM

Möchtest du mehr über Automic lernen, ohne deshalb für Workshops durchs Land reisen zu müssen? Bei PEM entscheidest du, wann und wie du dich weiterbilden möchtest! In interaktiven Kursen, Tutorials und Videos lernst du alles Wissenswerte rund um Automic. Und via Live-Sessions, Kommentarfunktion oder E-Mail sind wir jederzeit für dich da.

Hört sich das interessant an? Dann lege heute noch los mit PEM, dem Automic Training 2.0 und einer ganzjährigen Automic-Betreuung!

Member werden
Kostenlos testen

FAQ zum Automic Training auf PEM

PEM ist die innovativste und größte deutschsprachige Automic-Lernplattform. Sie bietet den PEM-Mitgliedern ein umfassendes Online-Schulungsangebot, auf das 24/7 und von überall aus zugegriffen werden kann. Die Plattform umfasst Hunderte Videos und interaktive Kurse und richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen.